Mitglied werden bei den Country & Western Friends Koetz 1982>>>> e.V. Verein zur Förderung und Pflege der amerikanischen Country & Western und Bluegrass Music.  

Freitag, 5. September: Vvk.: 22 Euro inkl. Porto/ Abendkasse 24 EuroSamstag, 6. September: Vvk.: 28 Euro inkl. Porto/ Abendkasse 30 EuroSonntag, 7. September: Eintritt frei – es wird jeweils gesammelt!

05.-07. Sept.2025 - 16. Intern. Bluegrass Music Festival im Kulturgewächshaus Birkenried.

Howdy Folks, Das heimelige Ambiente der Kulturoase Birkenried bietet den Bluegrass Fans aus nah und fern auch heuer wieder viel traditionelle Bluegrass und Stringband Music mit Musikern aus den Kanada, Niederlande, Finnland und Deutschland.

Am Freitagabend freuen wir uns auf die einheimische Formation „Bunch of Grass“, die bereits vor drei Jahren auf der Bluegrass-Bühne in Birkenried begeistert haben. Ihre Premiere bei den CWF Kötz und erstmals in Birkenried zu Gast sind die finnischen Bluegrass-Veteranen „Yussi Syren & The Groundbreakers“. Am Samstag kann die „offene Bluegrass-Bühne“ im „Kötzer Bluegrass-Cafè“ des Wintergarten wieder von Musikerinnen und/oder Musikern genutzt werden, um die Gäste bereits am Samstagnachmittag in gute Stimmung zu versetzen.
Beim Abendkonzert freuen wir uns auf die Premieren der „Long Way Home Bluegrass Band“ mit Musikerinnen und Musikern aus Kanada, Holland und Deutschland. Einen Kontrapunkt setzen „The See See Riders“, eine Stringband aus der Region Bamberg. Last not least freuen wir uns über das Gastspiel von „Sacred Sounds of Grass“, die seit nunmehr 45 Jahren mit ihrer traditionellen Musik und humorigen Ansagen die Fans im Land erfreuen. Bei der Sonntagsmatinee freuen wir uns auf das Trio „Little Maggie“. Wenn uns Petrus wieder schönes Wetter schickt, dürfen wir uns auf ein Festival mit abwechslungsreicher und unterhaltsamer Musik in familiärer Atmosphäre freuen.

Freitag, 5. September 2025: Einlass 18:45 Uhr Beginn 19:30 Uhr

Jussi Syrén and the Groundbreakers (Finnland)
Seit der Gründung 1995 ist die Band um den Mandolinenspieler Jussi Syrén in diversen europäischen Ländern und US-Staaten aufgetreten. Den Stil der Formation könnte man auch als “Bar Room Bluegrass” bezeichnen, denn die Musiker spielen gerne nur um ein Mikrophon postiert. Syrén's Singstimme wird oft mit der von Ralph Stanley verglichen. Yussi Syren and the Groundbreakers ist eine Band, die sich durch ihren einzigartigen Stil und ihre energiegeladenen Auftritte auszeichnet. Sie kombinieren verschiedene Musikrichtungen, darunter Rock, Blues und Folk, und schaffen so einen unverwechselbaren Sound. Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 hat sich die Band mit vielen Auftritten in europäischen Landern, aber auch in den USA einen Namen gemacht. Ihre Texte sind oft von persönlichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Themen inspiriert. Im Jahr 2020 wurde die Gruppe als Haupt-Showcase-Act für IBMA World of Bluegrass ausgewählt.
Das Ensemble ist seit 16 Jahren unverändert geblieben und besteht aus Das Ensemble ist seit 16 Jahren unverändert geblieben und besteht aus

Jussi Syren: Mandoline, Leadvocals
Tauri Oksala: Banjo, Vocals
J.P. Putkonen: Gitarre, Vocals
Tero Mäenpää: Kontrabass

Bunch of Grass (D)
Die süddeutsche Band ist im Crossover Bluegrass zwischen Tradition und Moderne zuhause und sorgt bereits für gehöriges Aufsehen in der Szene. Fünf Bluegrass Enthusiasten, die aus unterschiedlichen Himmels- und Musikrichtungen zusammenkommen und vor allem durch eins verbunden sind: ihre Begeisterung für gute, handgemachte, akustische Musik – insbesondere für American Bluegrass Music. Das Repertoire der Band besteht aus Bluegrass-Standards, aktuellen Bluegrass-Stücken und eigenen Kompositionen. Mit großer Spielfreude und viel Energie bringt Bunch of Grass Tempo, Groove, originelle Soli, gefühlvolle Klänge und den typischen Harmoniegesang auf die Bühne. Sie spielen in klassischer Besetzung, wie sie Bill Monroe, der Vater der Bluegrass Music vor fast achtzig Jahren definiert hat.
Das virtuose und hochkarätig besetzte Ensemble sind:

Markus Rapke (Gitarre & Vocal)
Susanne Sievers (Fiddle & Vocal)
Jesper Rübner-Petersen (Mandoline)
Steffen Thede (Banjo & Vocal)
Bernd Müller (Kontrabass & Vocal)


Samstag, 6. September 2025: Einlass 17 Uhr – Beginn 17.30 Uhr 

The Long Way Home Bluegrass Band (USA/NL/D) 

Das Long Way Home Duo ist ein Roots-Musik-Duo, welches derzeit in den Niederlanden lebt. Obwohl sie auf Erfahrungen im Bluegrass und der amerikanischen Roots-Musik zurückgreifen, reicht ihr vielfältiges Repertoire von bekannten Favoriten bis hin zu Originalsongs, die auf ihren eigenen Erfahrungen im wirklichen Leben basieren. Owen Schinkel (Niederlande) und Kylie Kay Anderson (Utah, USA) lernten sich in Johnson City, Tennessee, kennen, als sie im Studiengang Bluegrass, Old-Time und Country Music Studies an der East Tennessee State University studierten. Nach Abschluss ihres Studiums beschlossen Owen und Kylie, in die irische Grafschaft Cork zu ziehen, um dort Bluegrass-Musik im Ausland zu lernen und zu erleben und sich von neuen Musikgenres inspirieren zu lassen. Nachdem Owen (Dobro) und Kylie (Mandoline) drei Jahre in Cork lebten, zogen sie in die Niederlande, um ihre Reise fortzusetzen. Nach ihrem Umzug in die Niederlande erweiterten sie das Duo zur „Long Way Home Bluegrass Band“

Beim Festival in Birkenried wird die Band komplettiert durch Katja Grabe (Bass, Gesang),Lukas Grabe (Banjo, Gesang) und Paul Ahrend (Gitarre, Gesang). 


Sacred Sounds of Grass (D)

Sacred Sounds of Grass setzen im Zeitalter der elektronischen Klänge mit ihrer rein akustischen Ausrichtung Kontrapunkte. Seit der Gründung der Band im Jahr 1979 haben die Musiker dank ihrer jahrzehntelangen Bühnenerfahrung ihren vokalen und instrumentalen Sound perfektioniert. Schon mehrfach haben sie die Besucher beim Festival in Birkenried oder diversen, von den CWF Kötz organisierten Benefizkonzerten in Bibertal, Kötz oder im Kloster Wettenhausen begeistert. Ihre Musik ist oft von spirituellen und naturverbundenen Themen inspiriert, was sich in ihren Texten und Melodien widerspiegelt. Mit ihren CDs und Platten waren Sacred Sounds of Grass von Anfang an Pioniere in Sachen Bluegrass-Gospelmusik in Deutschland und Europa. Bei ihrem Auftritt in Birkenried spielen und singen Samuel Hain (Mandoline), Thilo Hain (Banjo), Alfred Bonk (Kontrabaß) und Hendrik Ahrend (Gitarre). Am Sonntagmorgen wird das Quartett auch den traditionellen Bluegrass-Gottesdienst mit Pfarrer Volker Haug musikalisch mitgestalten.  Sacred Sounds of Grass v.l.n.r. Sam & Thilo Hain, Alfred Bonk und Hendrik Ahrend.

The See See Riders (D)

The See See Riders sind ein junges Quartett, welches sich der Blues-, Roots- und Stringband-Musik verschrieben hat. Sie wollen ihre großen musikalischen Idole der US Südstaaten der 20er und 30er Jahre nicht nur kopieren, sondern vielmehr einen zeitgenössischen akustischen Sound erschaffen, der mit modernen Arrangements von längst vergessenen Liedern Akzente setzt. Darüber hinaus reihen sich ihre eigenen Kompositionen gut in diese Zeit ein und werden stilvoll und virtuos zum Besten gegeben. Neben typischen Themen wie dem Leid und der Liebe werden auch humorvoll Stücke mit allerlei Doppeldeutigkeiten zum Ausdruck gebracht und mit einem Zwinkern im Auge erzählt. Diese Themenvielfalt ist eingebettet in diverse Stile des frühen ruralen wie urbanen Blues sowie in flotten Ragtime und Swing-Stücken. So ist die Combo nicht nur auf Bluesveranstaltungen anzutreffen, sondern auch bei Swing-, Folk-und Bluegrass-Events. The See See Riders v.l.n.r. Stephan Goldbach, Armano Persau, Rebekka Wagner und Benjamin Lojak Alleinstellungsmerkmal der See See Riders ist auch die Besetzung: Mit Resonatorgitarren, Violine und Kontrabass präsentieren The See See Riders ein typisches StringbandInstrumentarium, welches heute leider nur noch selten auf den Bühnen zu sehen ist.

See See Riders sind:

 Armano Persau: Gitarre, Leadgesang,
Rebekka Wagner: Geige, Gesang,
Stephan Goldbach: Kontrabaß, Gesang
Benjamin Lojak: Resonatorgitarre, Slide-Gitarre und Gesang.


Sonntag, 7. September 2025: Gottesdienst, Frühschoppen und Matinee

Um 10.30 Uhr findet der beliebte Bluegrass-Gottesdienst mit Pfarrer Volker Haug im Gedenken an alle verstorbenen Mitglieder und Freunde der Country Friends und des Kulturgewächshaus Birkenried statt. Die musikalische Gestaltung wird in diesem Jahr vom Quartett Sacred Sounds of Grass übernommen. Im Anschluß daran spielt die Band noch ein Set zum BluegrassFrühschoppen, ebenso wie die Long Way Home Bluegrass Band, deren Mitglieder sich danach auf den wirklich langen Weg nach Hause begeben.

Bei der Sonntagsmatinee ab 14 Uhr freuen

wir uns auf das Bluegrass Trio „Little Maggie“, welches uns im vergangenen Jahr auf „open stage“ und „BluegrassBühne“ verzaubert hat. Little Maggie präsentiern wilde Fiddlesoli, atemberaubend schnelles Banjo und rockig interpretierte Flatpicking Gitarre kombiniert mit mehrstimmigem high lonesome sound des Bluegrass Gesangs.

Kommen, hören, staunen!
Little Maggie sind: Rudi Vogel (Banjo,
Mandoline), Anna Takayasu (Geige) und
Martin Grabenstein (Gitarre).



Anruf